Sozialhund

Ausbildung zum Sozialhund

Es gibt gute Gründe dafür, dass Hunde in verschiedenen pädagogischen Bereichen eingesetzt werden. Sie haben ein ausgeprägtes Sozialverhalten und sind in der Lage, sensibel auf die Bedürfnisse anderer einzugehen. Insbesondere in Altenheimen, Kindergärten und Schulen werden sie als wertvolle Mitarbeiter geschätzt. Dort leisten sie wertvolle Arbeit als Eisbrecher, Stimmungsaufheller oder als Unterstützung auf vier Pfoten.

Die Ausbildung ist bei dem Arbeitskreis Schulhund Rheinland-Pfalz anerkannt und ich führe dort regelmäßige Lehrgänge zum Schulhund durch.

Module

Die Ausbildung zum Pfotenalarm Sozialhund bietet eine umfangreiche Vermittlung relevanter Wissensbereiche, maßgeschneidert für Hunde, die in Schulen, Kindergärten, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung und Altenheimen eingesetzt werden – oder in Zukunft eingesetzt werden sollen.

Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist, dass Hundehalter lernen, die Körpersprache Ihrer Hunde zu lesen und richtig zu deuten. Denn nur so kann man seiner Sorgfaltspflicht nachkommen, verschafft seinem Hund einen stressfreien Arbeitseinsatz und sorgt für ein geringes Gefahrenpotenzial des teilnehmenden Personenkreises.

Auch gesundheitliche Aspekte kommen in der Ausbildung nicht zu kurz: In Deutschland werden Hundehalter kaum in diesen Bereichen geschult. Bei Pfotenalarm lernen die Teilnehmer, welche gesundheitlichen Themen zu beachten sind, was Zoonosen sind und warum Kotuntersuchungen unerlässlich sind.

Die Ausbildung gliedert sich in 12 Module:

1. Rechtliche Grundlagen

2.Pädagogische Konzepte

3.Kommunikation und Körpersprache: Grundlagen

4.Lernverhalten

5.Verhalten und Training des Mensch-Hund-Teams I

6.Erste Hilfe, Infektionskrankheiten, Impfungen, Kotuntersuchungen

7.Impulskontrolle / Steadiness

8.Verhalten und Training des Mensch-Hund-Teams II

9.Stressmanagement

10.Kommunikation und Körpersprache: Verhalten in Konfliktsituationen

11.Verhalten und Training des Mensch-Hund-Teams III

12.Ausgleichsarbeit

Rahmenbedingungen

Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer den Ausbildungsvertrag per Post. Module 1 bis 4 finden ohne Hund statt. Zu Beginn der Ausbildung (Informationen erhalten Sie in Modul 1) ist das Ergebnis einer Kotuntersuchung des Hundes vorzulegen.

Jeder Teilnehmer erhält einen Prüfungspass mit einem Feedback zu den einzelnen Modulen.

Kosten der Ausbildung

1.780,00€ inkl. Ausbildungsunterlagen

Prüfungsgebühren:
Theoretische Prüfung = 60,00 €
Praktische Prüfung = 120,00 €

Zertifizierung (jährlich)
80,00 € (zuzüglich Fahrtkosten)

Zulassungsvoraussetzung

Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung ist die Teilnahme an allen 12 Modulen. Der Hundehalter muss volljährig sein. Ist der Hund jünger als 18 Monate, wird ein vorläufiges Zertifikat ausgestellt. Mit Erreichen des 18. Lebensmonats des Hundes erfolgt ein Termin in der Einrichtung, in der der Hund eingesetzt wird. Die Konditionen für das endgültige Zertifikat entsprechen den Kosten der jährlichen Zertifizierung.

Prüfung

Die Prüfung besteht aus einer theoretische Prüfung und einer praktische Prüfung , gegliedert in vier Prüfungsbausteine (Hundeplatz, Grünanlage, Stadt, Kooperationspartner).

Kooperationspartner

IGS Integrierte Gesamtschule Salmtal

Friedrich-Spee-Realschule plus Neumagen-Dhron

Maria Grünewald Wittlich und Bernkastel-Kues

Nach der Ausbildung

Für ausgebildete Teams werden mehrmals im Jahr erlebnispädagogische Seminare, Arbeitstreffen und Intensivtraining angeboten.

Termine

 

12Nov11:0016:00Ausbildungsbeginn Pfotenalarm Sozialhund

03Mär11:0016:00Ausbildungsbeginn Pfotenalarm Sozialhund

Zur Anmeldung

Pfotenalarm